Qualifikationsziele/Lernergebnisse
Die Studierenden …
- können die Projekt- und Objektphasen im Lebenszyklus von Gebäuden klassifizieren und kennen die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Abwicklung von Bauprojekten
- wissen Kosten und Nutzungskosten im Lebenszyklus von Bauwerken zu strukturieren und können Kostenplanungsprozesse definieren
- erkennen die besonderen Anforderungen an das Bauen im Bestand
- können die Anforderungen an eine systematische Gebäudeinstandhaltung beschreiben
- önnen die verschiedenen Vertragsarten für Planung, Bau und Betrieb am Beispiel von Kraftwerken einordnen und abgrenzen
- können die besonderen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten gegenüber sonstigen Bauleistungen darlegen und die Abbruchprozesse auf dieser Grundlage gestalten
Lerninhalte
- Projekt und Objekt im Lebenszyklus von Gebäuden
- Lebenszyklusorientiertes Baumanagement
- Bauökonomie – Kostenplanung und Nutzungskostenplanung
- Grundlagen des Bauens im Bestand
- Gebäudeinstandhaltung
- Komplexe Verträge am Beispiel des Kraftwerkbaus
- Abbrucharbeiten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kompetenzen des Moduls (wird in neuem Tab geöffnet) 13-A0-M008 Baubetrieb II (BB2)
Studierbar in folgenden Studiengängen
- Master of Science Bauingenieurwesen – Civil Engineering (Prüfungsordnung 2021), fachlicher Wahlbereich
- Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen (Prüfungsordnung 2021)
- Profil Immobilienbewertung und -entwicklung, Wahlpflichtbereich Breite
- Profil Immobilienmanagement, Wahlpflichtbereich Vertiefung
- Master of Science Energy Science and Engineering (Prüfungsordnung 2023), Wahlpflichtbereich, Themenbereich Energie – Bau – Infrastruktur