Forschung

Bauorganisation

Künstliche Intelligenz

Paul Herrmann
Bild: Paul Herrmann

Untersuchung von Möglichkeiten der Integration KI-basierter Anwendungen in der Bauabwicklung von KMUs des Tiefbaus

Paul Herrmann M. Sc.

Untersuchungsgegenstand, Forschungsvorgehen und erwartete Erkenntnis
Untersuchungsgegenstand, Forschungsvorgehen und erwartete Erkenntnis

Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 etablieren sich Anwendungen auf Grundlage von Künstlicher Intelligenz immer stärker in unserem privaten und beruflichen Umfeld. Die Nutzung von KI-Anwendungen (Large Language Models wie ChatGPT) hat sich in Deutschland im Zeitraum von 2023 auf 2024 von ca. 23 % auf 53 % mehr als verdoppelt, wie eine repräsentative Umfrage des TÜV zeigt. Unter den 16- bis 35-Jährigen nutzen fast 80 % der Befragten KI-Anwendungen.

In der Baubranche zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. So geben 48 % der Bauleiter:innen in einer Umfrage im deutschsprachigen Raum an, KI-Anwendungen im beruflichen Kontext bereits verwendet zu haben. Zugleich lässt sich eine große Diskrepanz zwischen den prognostizierten Potenzialen des Einsatzes von KI-Anwendungen in bauleitenden Prozessen und den tatsächlich vorhandenen Kompetenzen feststellen. Erste Expertengespräche zeigen, dass die Akzeptanz von KI-Anwendungen, die komplizierte Integration in bestehende Prozesse und die Skepsis gegenüber automatisierten Entscheidungen als größte Herausforderungen wahrgenommen werden.

Ebenso ist zu beachten, dass kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung disruptiver Technologien aufgrund ihrer betrieblichen Organisationsstrukturen andere Rahmenbedingungen und Möglichkeiten vorfinden als Großkonzerne, weshalb eine separate Betrachtung dieser wirtschaftlichen Akteure eine von der Untersuchung des Branchendurchschnitts abweichende Erkenntnis erwarten lässt.

Ziel der Forschung ist es, einen Überblick über die Kompetenzen von kleinen und mittleren Unternehmen des Tiefbaus in den Prozessen der Bauleitung beim Einsatz von KI-Anwendungen zu erlangen sowie die tatsächliche Realisierung prognostizierter Potenziale abzuschätzen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume von KMU in diesem disruptiven Entwicklungsfeld abgeleitet werden. Unter Einhaltung dieser Grenzen sollen Pilotstudien entwickelt und umgesetzt werden. Mit der Forschung kann ein Beitrag zur Integration von KI-Anwendungen in bauleitenden Prozessen von KMU des Tiefbaus durch die Bereitstellung von abstrahierten Anwendungsfällen mit erfassbaren Rahmenbedingungen geleistet werden.